Einer unser größten
Bedürfnisse ist es, gehört und bestenfalls auch verstanden zu werden. Zwischen zuhören und reden braucht es aber
eine kommunikative Balance, die in unserer heutigen Zeit zunehmend nicht mehr gewährleistet ist. Nur von den anderen
zu erwarten, dass sie zuhören, funktioniert nicht. Worauf es beim Zuhören wirklich ankommt und was wir selber an
Gestaltungsmöglichkeiten in der Hand haben, um Interesse und gute Rahmenbedingungen für ein wertvolles Gespräch zu
erschaffen, wird anschaulich im Buch von Claudia Fabian erklärt. Claudia Fabian ist Trainerin für wertschätzende
Kommunikation nach Rosenberg, mediale, ganzheitliche Lebensberaterin, Energie- und Heilarbeiterin. Zahlreiche
Übungen laden dazu ein, die Resonanz auf unser neues Gesprächsverhalten zu erproben und zu erkennen, was wir mit
unserer Haltung und unseren Worten beim Gegenüber auslösen. Das Thema Empathie (Einfühlung in den anderen) wird im
privaten und im beruflichen Kontext als „Soft Skills“ immer wichtiger. Wie dies funktioniert und worauf es beim
empathischen Miteinander ankommt, wird anschaulich erklärt und lädt zum Ausprobieren ein. Alltägliche Beispiele
erschaffen mehr und mehr Klarheit. Interessant ist der Perspektivenwechsel vom zwischenmenschlichen Dialog hin zum
Zuhören auf uns selbst. Denn auch das darf wieder neu gelernt werden: Das Hören auf unsere eigene Stimme. Ein sehr
inspirierendes Buch des Schirner Verlages mit gut umsetzbaren Anregungen.
Claudia Fabian, Schirner Verlag, 2017, ISBN 978-3-8434-1308-4