Bei Rechtsbüchern ist es
besonders wichtig, einen absoluten Experten als Autor zu haben. So auch hier: Thorsten Siefarth hat Jura studiert.
Seit seiner Zeit als Rechtsreferendar ist er als Dozent für das Pflegerecht tätig. 1998 wurde er als Rechtsanwalt
zugelassen und hat sich daraufhin vollständig auf das Pflegerecht spezialisiert. Sein Buch „Aufbauwissen Pflege Recht“
ist frisch im Urban & Fischer Verlag erschienen und richtet sich an alle Tätigen in der Pflege. So wird Recht
durch Praxisbezug begreifbar: Das Buch fokussiert sich auf die wesentlichen Fälle und hat dabei sowohl die Altenpflege
als auch die Krankenpflege im Blick. Der Autor startet mit einer kleinen Staatslehre und schlüsselt auf, wie die
Staatsorganisation der Bundesrepublik Deutschland funktioniert. Sodann beschäftigt er sich mit dem Pflegerecht in
wichtigen Rechtsgebieten, u.a. Zivilrecht, Arbeitsrecht, Verwaltungsrecht, Sozialrecht und Strafrecht. Da der
Pflegebedürftige immer im Mittelpunkt steht, wird auf seine Selbstbestimmungs-, Grund-, sozialen, Betreuungs-,
Freiheitsentziehungs-, Erblasser- und Interessentenvertretungsrechte eingegangen. Auch die ach so wichtigen Papiere
Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung und Patientenverfügung werden abgearbeitet. Weitere Kapitel sind der Schutz der
Gesundheit in der Pflege, Datenschutz und Haftung sowie Pflege generell im deutschen Gesundheitssystem. In
verschiedenen Farben und mit zahlreichen Merkblöcken überzeugt das Buch durch Wissen, das verständlich zubereitet
wurde. Es erklärt griffig und nachvollziehbar alle denkbaren Alltagssituationen und -handlungen, die rechtliches
Abwägen verlangen. Zu allen Fragestellungen aus dem Pflegealltag werden Lösungen angeboten. Anhand von Checklisten
können Sie das Erlernte festigen und Schritt für Schritt umsetzen.
Thorsten Siefarth, Urban & Fischer Verlag / Elsevier GmbH, 2020, ISBN 978-3437285318